Wir sind echte Pioniere der Drohnentechnologie. Unser mehrfach preisgekröntes Team aus Designern, Produzenten, Technikern und Luftfahrtingenieuren gestaltet, plant und realisiert Premium-Drohnenshows auf der ganzen Welt für Live-Entertainment, Firmen-Events und spektakuläre Marketing-Aktionen – als Highlight für Ihr Event oder als komplett eigenständige Multimedia-Show.
Flying Screens ist unsere neueste Innovation, die ihre Premiere auf der Eröffnungszeremonie der Opening Ceremony Hannover Messe feierte. Diese vielseitigen Videodrohnen, die sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz geeignet sind, verfügen über zwei gegenüberliegende LED-Displays, auf denen Medieninhalte ferngesteuert abgespielt werden können. Flying Screens wurden speziell für den Einsatz bei Live-Events und Marketing entwickelt und stehen ab sofort bei Nocturne Drones als Full-Service-Lösung zur Verfügung.
Jens Hillenkötter ist ein mehrfach ausgezeichneter Producer und Designer von Drohnenshows. Mit mehreren Guinness Weltrekorden gehört er zu den bekanntesten und erfolgreichsten Producern und Designer von Drohnenshows weltweit. Er kann auf eine mehr als 25-jährige Erfahrung im weltweiten Event-Bereich zurückblicken.
Als Vice-Chairmann und Mitglied des Fachbeirat des DIN Standard-Komitee Luft- und Raumfahrt – Unbemannte Luftfahrtsysteme- sowie Committee Member bei der CEN und ISO, ist er maßgeblich für die Entwicklung der Standards für Drohnenshows verantwortlich. Darüber setzt er sich als Chairmann der Droneshow-Alliance dafür ein, dass Drohnenshows sicherer werden.
Sein Fachwissen und seine Erfahrung tragen dazu bei, professionelle Richtlinien und Normen für die Branche zu gestalten und die Sicherheit sowie Qualität von Drohneneinsätzen bei Veranstaltungen zu fördern.
Als Berater von Behörden, Institutionen und Versicherungen gilt er als der führende Experte und begehrter Speaker in den Bereichen Drohnenshows und Drohnensicherheit.
Wind, Regen und Kälte können nicht nur das Showerlebnis für die Zuschauer beeinträchtigen, sondern auch der Technik zusetzten. Je nach Drohnenflotte sind frischer Wind, Nieselregen und leichte Kälte kein Problem. Das Wetter ist von Anfang an ein fester Planungsparameter unserer Shows, und so beziehen wir bereits während der Machbarkeitsanalyse Wetterdaten mit in die Bewertung ein.
Unsere Projektleitung beobachtet bereits Tage vor dem Aufbau die Wetterentwicklungen am Veranstaltungstag und stimmt sich laufend mit den Wetterdiensten ab. Sollte eine sichere Drohnenshow nicht mehr gewährleistet werden können, muss die Inszenierung abgebrochen oder verschoben werden.
Da sich Wetterlagen auch heftiger als angekündigt entwickeln können, trifft der verantwortliche Pilot am Veranstaltungstag die finale Entscheidung darüber, ob eine Drohnenshow sicher durchgeführt werden kann. Im Zweifelsfall gilt: Better safe than sorry!
Auch wenn die Drohnen während der Show keinen Feinstaub oder CO2-Emissionen freisetzen, so sind indirekte Faktoren (z.B. Ladeinfrastruktur, Logistik, etc.) durchaus zu berücksichtigen.
Aus Überzeugung tun wir alles technisch und menschlich Mögliche, um den CO2-Fußabdruck unserer Shows auf ein Minimum zu reduzieren. Seit Jahren entwickeln wir mit unseren Partnern nachhaltige Lösungen. Als Vorreiter der nachhaltigen Energieversorgung unserer Shows setzen wir z.B. solarbetriebene Pop-up Power-Module anstelle von Diesel-Aggregaten ein, um unsere benötigte Infrastruktur mit Strom zu versorgen. Das nun auch die Band Coldplay als Pionier des nachhaltigen Touring bei ihrer „Music of the Spheres“ Tour auf diese Technologie setzt zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. https://sustainability.coldplay.com/
Um sicher zu gehen, dass wir genau verstehen, was Sie sich wünschen, möchten wir gerne mit Ihnen sprechen. Stellen Sie einem unserer Experten all Ihre Fragen und überzeugen Sie sich von unserer Kompetenz.